Diese Weiterbildung qualifiziert Berufsleute mit einem Berufsabschluss in einer «grünen» Branche und/oder einem Bezug zur Landwirtschaft für anspruchsvolle Kaderstellen. Die erlernten Fähigkeiten setzen Sie fortlaufend in Ihrem Berufsalltag ein. Diese ermöglichen Ihnen eine interessante berufliche Laufbahn im Agrarsektor. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, ausgewiesenen Fachdozentinnen / Fachdozenten und modernster Infrastruktur bereiten wir Sie optimal auf Ihre zukünftigen Tätigkeiten vor.
Dipl. Agro-Kaufleute HF bauen bei der langfristigen Festsetzung ihrer beruflichen Ziele auf bereits erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen auf. Dank der gezielten Weiterbildung im vertrauten wirtschaftlichen Umfeld werden die gesteckten Ziele schnell erreicht und das Gelernte wird in der Praxis umgesetzt.
dipl. Agro-Kaufmann HF/ dipl. Agro-Kauffrau HF, eidg. anerkannt
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ der Agrarbranche (Landwirtin/ Landwirt, Gärtnerin/ Gärtner, Milchtechnologin/ Milchtechnologe etc.) oder ein anderer Abschluss der Sekundarstufe II (Matura, Berufsmaturität).
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Lust mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
August
Dauer | Unterrichtszeit |
---|---|
6 Semester (3 Jahre) | Samstag, 8.00–15.55 Uhr |
Zu den jeweils circa 20 Kurstagen während des Semesters kommt pro Semester eine Projektwoche hinzu.
Gebiet | Fach |
---|---|
Agrarmärkte | Agrarwirtschaft / Agrarhandel / Volkswirtschaft |
Marketing und Verkauf | Marketing und Verkauf / Kommunikation / Präsentation und Rhetorik |
Unternehmensführung | Rechnungswesen und Controlling / Unternehmensführung und Organisation / Personalführung |
Grundlagen | Statistik und kaufmännisches Rechnen / Korrespondenz / Deutsch / Französisch / Handelsrecht / Informatik |
CHF 1680.– pro Quartal (inkl. Prüfungsleistungen, Semester- und Diplomarbeiten, Exkursion, Transferaufgaben und Projektwoche/ exkl. Lehrmittel und Kopien)
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Frau Claudia Soltermann
Weiterbildung
Admin. Lehrgangsleiterin Weiterbildung
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
031 537 36 36
E-Mail
Do, Mo. 26. April 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online Bern
mehr erfahrenDo, Mo. 17. Mai 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online Bern
mehr erfahrenDo, Mi. 26. Mai 2021, 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Online Solothurn
mehr erfahrenDo, Mo. 7. Juni 2021, 18:15 Uhr - 19:30 Uhr Bern
mehr erfahrenStandort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Welche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche
Standort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn