Praktikumsinhalte
Kaufmännisches Praktikum gesucht? Praktika unterstützt Sie bei der Vermittlung
Finden Sie den passenden Platz für den Berufseinstieg und starten Sie Ihre Karriere.
ÜK – Überbetriebliche Kurse
Standorte
Die überbetrieblichen Kurse werden von der Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Bern / Solothurn (IGKG) organisiert und durchgeführt. Sie ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Bildung.
- Bern
- Solothurn
Grundlagen für das Praktikum BiVo 2012
Die LLD (Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau / Kaufmann D&A) ist das verbindliche Arbeitsinstrument, welches an die Lernenden abgegeben wird. Darin sind alle speziellen Hinweise – gekennzeichnet mit SOG – zu beachten. Die Betriebe können das Buch direkt unter praktika@feusi.ch bestellen.
Die Leistungsziele zu «Branche und Betrieb» sind durch die Ausbildung im Betrieb abzudecken und sind verbindlich sowie prüfungsrelevant. Das betriebliche Ausbildungsprogramm ist für jede Lernende/jeden Lernenden individuell durch die Berufsbildnerin/den Berufsbildner auszuarbeiten. Dabei werden die Leistungsziele gemäss dem Ablauf der Ausbildung geordnet. Das betriebliche Ausbildungsprogramm findet sich bei der IGKG Schweiz.
Headline
BiVo 2023
Praxisaufträge
Die Praxisaufträge sind ein zentrales Instrument zur Steuerung der Ausbildung. Berufsbildende geben Anstoss für die Umsetzung der Praxisaufträge und geben die Rahmenbedingungen vor. Die Lernenden dokumentieren das Vorgehen und die Ergebnisse in der Online-Lerndokumentation.
Kompetenzraster
Pro Semester gibt es eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung anhand von vorgegebenen Leitfragen und Kompetenzkriterien. Diese basieren auf den Praxisaufträgen.
Bestandteile des betrieblichen Qualifikationsverfahrens Bivo 2012
ALS – Arbeits- und Lernsituationen
Im Langzeitpraktikum werden zwei ALS durchgeführt. Den Ausbildungsbetrieben wird empfohlen, die ALS-Beurteilungen im Sinne eines kontinuierlichen Beurteilungs- und Verbesserungsprozesses der Lernenden regelmässig, das heisst semesterweise, vorzunehmen. Weiterführende Informationen sind in der Lern- und Leistungsdokumentation D&A im entsprechenden Kapitel integriert. Zur Dokumentation und Bewertung benutzt die Berufsbildnerin/der Berufsbildner die Plattform DBLAP2. Die beiden Beurteilungen müssen jeweils bis spätestens Ende April in der Datenbank erfasst werden.
ÜK-KN – ÜK-Kompetenznachweise
Seit dem Praktikumsstart Sommer 2018 wird ein ÜK-Kompetenznachweis (ÜK-KN) erstellt. Diese betriebliche Erfahrungsnote wird im dritten Lernort (ÜK) lanciert und von der ÜK-Leitung beurteilt. Weiterführende Informationen sind in der Lern- und Leistungsdokumentation D&A im entsprechenden Kapitel hinterlegt.
ALP – Ausbildungs- und Leistungsprofil
Das Ausbildungs- und Leistungsprofil bildet die Grundlage für die Abschlussprüfung im Qualifikationsbereich «Berufspraxis mündlich». Das Dokument findet sich bei der IGKG Schweiz.
Bivo 2023
Qualifikationsgespräche
Pro Semester findet ein Qualifikationsgespräch zur Beurteilung des Kompetenzstandes und der Leistungen statt. Die Ergebnisse werden im Bildungsbericht festgehalten und fliessen in die betriebliche Erfahrungsnote ein.

Infoveranstaltungen
Die Infoveranstaltungen finden vor Ort, online oder vor Ort & online statt.
Ihre Kontaktperson


Yvonne Krieger
Praktikumsbetreuerin
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel. 031 537 34 72
E-Mail senden


Katrin Baumgartner
Praktikumsbetreuerin
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel. 031 537 34 15
E-Mail senden


Dominique Marti
Praktikumsbetreuerin
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel. 031 537 34 62
E-Mail senden


Xhenete Sadriu
Praktikumsbetreuerin
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel. 031 537 34 60
E-Mail senden


Noëlle Leuenberger
Sachbearbeiterin
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel. 031 537 34 19
E-Mail senden