Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA
Weiterbildung Finanzen: Ihr Schlüssel zu mehr Karrierechancen
Der optimale Schritt für aktuelles Wissen, um um in der rasanten Finanzwelt Erfolge zu feiern.
Der Lehrgang auf einen Blick
Ausbildungsziel/ Abschluss
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FachausweisZielgruppe
- idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
- initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
- einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
- eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.
Zulassung
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
- Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
- Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
- Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis
* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Unterrichtsform
Dauer
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Kosten
- CHF 1900.– pro Quartal (inkl. Bücher, Lehrmittel, Papier-/Lizenzpauschale, interne Prüfungen, die Prüfung des VSK und Prüfungssimulationen
Die externe Prüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen wird durch den Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling den Kandidaten/-innen in Rechnung gestellt (Kosten ca. CHF 1800.–).
Externe Prüfungskosten sind in den Preisen nicht enthalten.
Startzeitpunkt
Details zum Lehrgang
Unterrichtszeiten
Variante Mittwoch (Start Februar)
14.00–20.30 Uhr
Variante Freitag (Start Februar)
8.15–15.00 Uhr
Variante Samstag (Start Februar)
8.15–15.00 Uhr
Variante Abend (Start Februar)
Montag- und Mittwochabend, 17.45–21.00 Uhr
Schnupperlektionen
Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Ihre Kontaktperson


Isabel Mayer
Unterrichtszeiten
Variante Abend (Start Februar)
Montag- und Mittwochabend, 18.00–21.15 Uhr
Schnupperlektionen
Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Ihre Kontaktperson


Nay Million
Content type: "Explore"
Topic: "Theme"

Unterricht vor Ort und auf Distanz
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Content type: "Agency"
Topic: "Ebook"

Lernplattform
Diese kombiniert Präsenz- und Digitalunterricht in ein Blended Learning.
Content type: "SEO"
Topic: "Guild"

Bundesbeiträge
Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
Sie sind unsicher, ob dieser Lehrgang der Richtige ist für Sie?
Sie machen sich Gedanken über Ihre Ausbildung oder über den Verlauf Ihrer Karriere und haben offene Fragen? Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre schulische und berufliche Zukunft zu fällen.
