Netzwerkkontakte
Wie wichtig sind Netzwerkkontakte?
Drei Studierende an der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW Bern geben Antwort.
1. Wie wichtig sind Netzwerkkontakte für Ihre beruflichen Chancen nach dem Studium?
Joana Senn: Netzwerke sind für mich nicht nur wichtig, sondern ein entscheidender Faktor – insbesondere, wenn man sich im Führungsumfeld bewegt. Viele berufliche Chancen entstehen durch vertrauensvolle Beziehungen, gemeinsame Projekte oder Empfehlungen. Ein starkes Netzwerk kann Türen öffnen, die einem allein mit dem Lebenslauf nur schwer zugänglich wären.
Samanta Sollberger: Zusammen mit fundierten Fachkenntnissen und einer guten Sozialkompetenz ist ein starkes Netzwerk ein Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Zukunft und daher meines Erachtens sehr wichtig. Aus einem Netzwerk ergeben sich oftmals berufliche Chancen oder es können Synergien entdeckt und genutzt werden.
Valentin Rieder: Ich halte gute Netzwerkkontakte für sehr entscheidend – sie öffnen Türen, ermöglichen neue Perspektiven und führen oft zu Chancen, die man über klassische Wege wie Jobportale gar nicht erst entdeckt.
2. Inwiefern hat das Studium bisher geholfen, ein berufliches Netzwerk aufzubauen?
Joana Senn: Das EMBA-Studium an der PHW hat mir die Möglichkeit geboten, mich mit inspirierenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen zu vernetzen, mit denen ich mich auf Augenhöhe austauschen konnte. Gerade die Gespräche mit anderen Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichsten Branchen haben meinen Horizont erweitert und mein Netzwerk nachhaltig gestärkt.
Samanta Sollberger: Dank der Weiterbildung habe ich Personen aus diversen Bereichen des Immobiliensektors kennengelernt und durfte mein bisheriges Netzwerk erweitern. Der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Studium ist spannend und wir können gegenseitig von den Erfahrungen der anderen lernen und uns weiterentwickeln.
Valentin Rieder: Die Weiterbildung hat mir definitiv geholfen, interessante Menschen aus unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen. Besonders der Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden hat mir bereits wertvolle Einblicke verschafft.
3. Welche Netzwerkmöglichkeiten würden Sie sich an der PHW noch wünschen?
Joana Senn: Ich fände es sehr bereichernd, wenn es an der PHW noch mehr strukturierte Alumni-Formate gäbe. Zum Beispiel themenspezifische Roundtables, Mentoring-Programme oder exklusive Netzwerkabende mit Branchenvertreter/-innen. Solche Angebote würden den fachlichen und persönlichen Austausch auch über das Studium hinaus gezielt fördern und langfristige Verbindungen stärken.
Samanta Sollberger: Veranstaltungen aus den einzelnen Branchen, wie zum Beispiel ein Immo-Apéro, wären sicherlich eine interessante Gelegenheit, um mit anderen Feusi-Studierenden in den Austausch zu kommen und diesen aufrechtzuerhalten.
Valentin Rieder: Ich fände es toll, wenn es gezieltere Netzwerk-Events gäbe – z. B. kleine Branchentreffs oder moderierte Gesprächsrunden mit ehemaligen Absolventinnen und Absolventen, die über ihren Werdegang berichten.
4. Wie häufig nutzen Sie digitale Plattformen (wie LinkedIn) zum Vernetzen, und wie effektiv empfinden Sie diese?
Joana Senn: Ich nutze LinkedIn regelmässig – sowohl zur Pflege bestehender Kontakte als auch zur gezielten Erweiterung meines Netzwerks. Besonders effektiv finde ich es, wenn man nicht nur «vernetzt ist», sondern sich aktiv einbringt: etwa durch das Teilen von Fachbeiträgen, das Kommentieren relevanter Inhalte oder durch eigene Beiträge. Im Rahmen des EMBA-Studiums habe ich mich mit vielen Mitstudierenden sowie auch mit Dozierenden vernetzt. Diese Verbindungen empfinde ich als besonders wertvoll, da sie auf gemeinsamen Erfahrungen, persönlichem Kennenlernen und einem fundierten fachlichen Austausch basieren.
Samanta Sollberger: Die digitalen Plattformen haben ihren Vorteil darin, dass man rasch die Zusammenhänge von Personen und Firmen sieht − wer kennt wen, wo hat die Person bereits gearbeitet etc. Für mich ersetzt die digitale Welt jedoch den persönlichen Kontakt nicht. Aus diesem Grund lerne ich meine beruflichen Kontakte gerne persönlich kennen und nutze ergänzend die digitalen Plattformen.
Valentin Rieder: Ich nutze LinkedIn regelmässig – vor allem, um mit beruflichen Kontakten in Verbindung zu bleiben und mich über neue Entwicklungen zu informieren. Die Plattform empfinde ich als sehr hilfreich, insbesondere im Hinblick auf berufliche Orientierung und Sichtbarkeit.