Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Die Ausbildung zum dipl. Rechtsfachmann HF/ zur dipl. Rechtsfachfrau HF eignet sich für Kaufleute, für Polizisten aber auch für Personen mit einem anderen Berufsabschluss, welche kaufmännische Grundkenntnisse vorweisen können und sich vertieft mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen möchten.
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein -und Mittelbetriebe (KMU), Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Lust mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
April und Oktober
Variante | Unterrichtszeiten |
---|---|
Variante 1 | Mittwoch, 17.00–21.00 Uhr/ Samstag, 8.00–14.45 Uhr |
Variante 2 | Donnerstag, 18.00–21.15 Uhr/ Freitag, 13.30–19.00 Uhr |
Dieses berufsbegleitende Diplomstudium dauert 6 Semester.
Handlungsfeld | Fachgebiet/Modul |
---|---|
Allgemeinbildung | Einführung in die Rechtswisssenschaften |
Juristische Arbeitsweise | |
Zivilrecht | Zivilgesetzbuch (ZGB) |
Obligationenrecht (OR) | |
Straf- und Strafprozessrecht | Strafrecht |
Strafprozessrecht | |
Staats- und
Verwaltungsrecht | Staatsrecht |
Verwaltungsrecht | |
Verwaltungsverfahrensrecht | |
Bau-, Planungs- und Umweltrecht | |
Sozialversicherungsrecht | |
Steuerrecht | |
Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht | Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) |
Zivilprozessrecht | |
Handels- und Wirtschaftsrecht | Gesellschaftsrecht |
Bank- und Privatversicherungsrecht | |
Wertpapierrecht | |
Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht | |
Vernetzung | Fallstudienmodul Vernetzung |
Interkulturelle Fragestellungen im Recht | |
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | |
Präsentations- und Vortragstechnik |
CHF 1400.– pro Quartal (exkl. Bücher, Lehrmittel, Kopierkosten und allfällige externe Prüfungsgebühren)
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Frau Nicole Schüpbach
Weiterbildung
Admin. Lehrgangsleiterin Weiterbildung
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
031 537 36 36
E-Mail
Do, Mo. 18. Januar 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 20. Januar 2021, 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 27. Januar 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 3. Februar 2021, 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Online
mehr erfahrenStandort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Welche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche
Standort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn