Mit der Weiterbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF eignen Sie sich ein
umfassendes betriebswirtschaftliches Fachwissen und fundierte IT-Kenntnisse an
mit dem Ziel, Informations- und Kommunikationssysteme aufzubauen und als Schnittstelle
zwischen Informatik und verschiedenen Bereichen (wie Unternehmungsführung,
Rechnungswesen, HR) zu wirken. Mit dem umfassenden Studium erarbeiten Sie sich
die notwendige Voraussetzung zur Übernahme von verantwortungsvollen
Führungsfunktionen in Konzernen, KMUs oder der öffentlichen Verwaltung.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, sowohl Fach-, wie auch Führungsverantwortung in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Wirtschaftsinformatiker HF/ dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF
Zur Weiterbildung zum dipl. Wirtschaftsinformatiker HF / zur dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF wird zugelassen, wer über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:
Ausserdem wird zugelassen, wer über
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Lust mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Start | Unterrichtszeiten |
---|---|
August | Mittwoch, 17.00–20.15 Uhr/ Samstag, 8.00–13.00 Uhr |
Das berufsbegleitende Diplomstudium dauert 6 Semester.
Fachgebiet | Modul |
---|---|
Grundlegende Lernbereiche | Business English |
Mathematik und Statistik | |
Kommunikation/ Präsentation und Präsentationstechnik | |
Betriebs- und Arbeitspsychologie | |
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz | |
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | |
Strategische Führung | |
Personalmanagement und -führung | |
Finanz- und Betriebsbuchhaltung | |
Investitionsrechnung | |
BWL und VWL | |
Marketing | |
Projektmanagement (inkl. Zertifizierungen HERMES, Scrum) | |
Organisationslehre | |
Rechtslehre | |
Gleichstellung Mann und Frau | |
Planspiel | |
IT spezifische Lernbereiche | Nachhaltige Nutzung der Ressourcen und Umweltschutz |
| OO-Programmierung / Office Informatik |
| Requirements
Engineering |
| Daten visualisieren (Excel, Power BI) |
| Datenbanken |
| Webtechnologien (HTML, CSS, XML, RDF, JSON, PHP) |
| Betriebssysteme |
| Netzwerke und Internetworking |
| Softwarearchitektur |
| Systemarchitektur und verteilte Systeme |
| Mobile Computing |
| IT-Strategie |
| Innovation und Technologiemanagement |
| QM und Testing |
| IT-Security |
IT-Servicemanagement | |
IT-Governance | |
Standardsoftware (ERP, ECM etc.) | |
Prozessmanagement (BPE, BPM) | |
Integrationsprojekt |
CHF 1400.– pro Quartal (inkl. Prüfungsleistungen, Semester- und Diplomarbeiten, Exkursion, Transferaufgaben und Projektwoche/ exkl. Lehrmittel und Kopien)
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Frau Rosanna Schneider
Weiterbildung
Assistentin Weiterbildung
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
031 537 36 36
E-Mail
Standort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Welche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
Social Media
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche
Standort Bern
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Standort Solothurn
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn