Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung
Werden Sie zu einer wichtigen Schnittstelle im Gesundheitswesen
Med. Praxiskoordinator/-innen mit klinischem Schwerpunkt arbeiten in Arztpraxen und betreuen unter ärztlicher Aufsicht chronisch kranke Menschen.
Der Lehrgang auf einen Blick
Ausbildungsziel/ Abschluss
Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.
- Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung
Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als:
- Medizinische Praxisassistentin (MPA)
- Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
- Dentalassistentin (DA)
- Fachangestellte Gesundheit (FaGe)
- Fachfrau Betreuung (FaBe)
- Medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen
- Medizinische Sekretärinnen H+
Die Lehrgänge medizinische Arzt- und Spitalsekretärin und medizinische Sekretärin H+ können Sie bei uns abschliessen.
Zulassung
- Berufsausbildung im Gesundheitswesen
- Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
- Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
Unterrichtsform
- Hybridunterricht
Einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt.
Dauer
1 Jahr
Kosten
Pro Modul CHF 1500.– resp. CHF 1600.–
Startzeitpunkt
Details zum Lehrgang
Unterrichtszeiten
Variante 1 (Start August)
Dienstag- und Donnerstagabend, 17.00–21.30 Uhr
Variante 2 (Start August)
Montag, 8.00–16.00 Uhr und Dienstag, 18.00–21.15 Uhr
Module
Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.
Chronic Care Management Basismodul I
Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.
Chronic Care Management Basismodul II
Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechnik
Start: August–Oktober
Prüfung: Oktober
CHF 1500.–
Beratung Langzeitpatienten/ Langzeitpatientinnen Diabetes
Start: August – Oktober
Prüfung: Oktober
CHF 1500.–
Wundbehandlung
Start: August–Oktober
Prüfung: Oktober
CHF 1500.–
Qualitätsmanagement Arztpraxis
2.12.2025–30.1.2026
CHF 1500.–
Chronic Care Management I
21.4.–26.5.2026
CHF 1600.–
(CHF 1300.– für Studierende, welche die anderen Module bereits an der Feusi belegt haben.)
Chronic Care Management II
2.6.–2.7.2026
CHF 1600.–
(CHF 1300.– für Studierende, welche die anderen Module bereits an der Feusi belegt haben.)
Schnupperlektionen
Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Ihre Kontaktperson


Noa Jozipović
Unterrichtszeiten
Variante 1 (Start August)
Dienstag- und Donnerstagabend, 17.00–21.30 Uhr
Variante 2 (Start August)
Montag, 8.00–16.00 Uhr und Dienstag, 18.00–21.15 Uhr
Module
Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.
Chronic Care Management Basismodul I
Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.
Chronic Care Management Basismodul II
Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechnik
Start: August–Oktober.
Prüfung: Oktober.
CHF 1500.–
Beratung Langzeitpatienten/ Langzeitpatientinnen Diabetes
August – Oktober
Prüfung: Oktober
CHF 1500.–
Wundbehandlung
Start: August–Oktober.
Prüfung: Oktober.
CHF 1500.–
Qualitätsmanagement Arztpraxis
2.12.2025–30.1.2026.
CHF 1500.–
Chronic Care Management I
21.4.–26.5.2026.
CHF 1600.–
(CHF 1300.– für Studierende, welche die anderen Module bereits an der Feusi belegt haben).
Chronic Care Management II
2.6.–2.7.2026.
CHF 1600.–
(CHF 1300.– für Studierende, welche die anderen Module bereits an der Feusi belegt haben).
Schnupperlektionen
Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Ihre Kontaktperson


Nay Million
Content type: "Explore"
Topic: "Theme"

Unterricht vor Ort und auf Distanz
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Content type: "Agency"
Topic: "Ebook"

Lernplattform
Diese kombiniert Präsenz- und Digitalunterricht in ein Blended Learning.
Content type: "SEO"
Topic: "Guild"
.png?width=512&height=512&name=calendar%20(1).png)
Flexible Starts
Die verschiedenen Module können auch einzeln respektive zeitlich am besten platziert besucht werden.
Sie sind unsicher, ob dieser Lehrgang der Richtige ist für Sie?
Sie machen sich Gedanken über Ihre Ausbildung oder über den Verlauf Ihrer Karriere und haben offene Fragen? Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre schulische und berufliche Zukunft zu fällen.
