Vorkurs Finanzbuchhaltung
Aktiv auch die Passiven verstehen
Starte jetzt mit uns zusammen und lerne alles über Finanzbuchhaltung.
Der Lehrgang auf einen Blick
Ausbildungsziel/ Abschluss
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung.
Feusi Kursbestätigung
Zielgruppe
Personen, die über keine oder wenige Vorkenntnisse in Buchhaltung verfügen. Zudem eignet sich der Lehrgang für alle, die Wissenslücken schliessen möchten oder eine Aus- und Weiterbildung in Angriff nehmen, in der buchhalterische Kenntnisse verlangt werden.
Zulassung
Unterrichtsform
Dauer
5 Abende à 4 Lektionen
Kosten
CHF 590.– (inkl. Lehrmittel)
Preisänderungen vorbehalten
Startzeitpunkt
Details zum Lehrgang
Unterrichtszeiten
Start April
24.4./ 8.5./ 15.5./ 22.5./ 5.6. (Reserve 12.6.)
Zeit: Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr
Start Oktober
21.10./ 28.10./ 4.11./ 11.11./ 18.11. (Reserve 25.11.)
Zeit: Dienstag, 18.00–21.00 Uhr
Inhalt
T-Konto, Soll und Haben
Bilanz und Erfolgsrechnung
Wie buche ich korrekt?
Auswirkungen von Geschäftsfällen
Erfolgsermittlung und -verbuchung
Erfassen des Warenverkehrs
Kreditoren/Debitoren
Personalaufwand verbuchen
Abschluss der Buchhaltung
Schnupperlektionen
Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
Ihre Kontaktperson


Patrick Willauer
Content type: "Explore"
Topic: "Theme"

Unterricht vor Ort und auf Distanz
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Content type: "SEO"
Topic: "Guild"

Abendkurs
Der Vorbereitungskurs wird zeitlich abends angeboten, für eine perfekte Vereinbarkeit von Schule und Freizeit.
Content type: "Agency"
Topic: "Ebook"

Flexible Starts
Dieser Vorbereitungskurs kann zeitlich am besten platziert besucht werden.
Sie sind unsicher, ob dieser Lehrgang der Richtige ist für Sie?
Sie machen sich Gedanken über Ihre Ausbildung oder über den Verlauf Ihrer Karriere und haben offene Fragen? Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre schulische und berufliche Zukunft zu fällen.