28.10.2021
Während ihrer Ausbildung zum Kaufmann EFZ/ zur Kauffrau EFZ eignen sich die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche wertvolle überfachliche Kompetenzen an.
Was heisst Teambildung? Wie schätze ich meine fachlichen Kompetenzen richtig ein und wie gehe ich mit Zeitdruck um? Nicht nur solche Fragen beantworten die KV-Lernenden während der ÜfK-Projektwoche, sondern auch Elemente der Teambildung, Präsentationstechnik und Kommunikation sind wichtige Bestandteile.
Im Sommer 2021 haben drei Klassen die Ausbildung als Kaufmann/-frau EFZ begonnen. Nebst den regulären Lektionen findet im ersten Semester eine Projektwoche statt. In dieser Woche eignen sich unsere Schüler/-innen viele wertvolle überfachliche Kompetenzen an. In den Fächern Deutsch, IKA und W&G erhalten die Schüler/-innen Aufträge in unterschiedlichen Themengebieten sowie in verschiedenen Konstellationen – die Teambildung beginnt. Individuell werden Gruppenverantwortliche definiert, die Aufträge werden zeitlich gut geplant und dann beginnen die intensiven Stunden und das Erarbeiten der Aufträge. Als Endziel dieser Woche werden in den Fächern Deutsch, IKA und W&G jeweils Vorträge gehalten oder es wird interaktiv präsentiert. Die Kreativität steht im Mittelpunkt und daher entscheiden alle selber, ob PowerPoint oder doch lieber Flipcharts eingesetzt werden. Viele Schüler/-innen organisieren Interviews, deren Antworten und spannende Erkenntnisse in die Präsentationen einfliessen. Einige erstellen Flyer und verteilen diese am Präsentationstag oder geben eigens erstellte Handouts mit. Alle Schüler/-innen werden am Schluss bewertet, geben sich gegenseitig ein Feedback und erhalten dadurch wertvolle Rückmeldungen sowie Inputs.
Doch wie erleben unsere Schüler/-innen diese ÜfK-Projektwoche? Wir haben die Klasse H1C gefragt:
«Wir
erhalten eine grosse, wertvolle Verantwortung und lernen durch die Recherche
sehr viel Neues. Als Team erledigen wir Aufgaben und erreichen die Ziele gemeinsam,
was uns sehr viel Freude macht und uns für zukünftige Projekte motiviert.»
Autorin: Kaltrina Kadriu, Stellvertretende Leiterin Handelsschule
Beim Begriff "Chronic Care Management" geht es um Menschen und nicht um Krankheiten.
mehr erfahrenDer Zielgruppe muss es gefallen, nicht uns. Mit dem Ansatz des User-Centered Designs stellen Unternehmen die Endnutzerinnen und -nutzer ins Zentrum und beziehen sie während der Entwicklungsphase aktiv mit ein.
mehr erfahrenDo, Di. 6. Juni 2023, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Bern (vor Ort)
Do, Di. 6. Juni 2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Bern (hybrid nur Sportschulen & Maturitätsschulen)
Do, Di. 6. Juni 2023, 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Bern (online)
Do, Di. 6. Juni 2023, 19:30 Uhr - 20:15 Uhr Bern (online nur 7.-10. Schuljahr)
FEUSI BILDUNGSZENTRUM
Bildungspartner
Social Media
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche
Standort Muri-Gümligen