Als Digital Collaboration Specialist VSK unterstützen Sie die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist Ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende für das digitale Zeitalter fit zu machen.
Im Lehrgang Digital Collaboration Specialist VSK werden Sie Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche.
Digital Collaboration Specialist VSK
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Februar und August
Variante | Unterrichtszeiten |
---|---|
Abend/ Samstag | Dienstagabend, 18.00–21.00 Uhr, und Samstag, 8.00 - 13.00 Uhr |
Abend | Dienstag– und Donnerstagabend, 18.00–21.00 Uhr |
50 Prozent des Unterrichts findet online statt.
Der berufsbegleitende Lehrgang mit ca. 450 Lektionen dauert 3 Semester.
Projekte planen, führen und überwachen |
Daten analysieren und auswerten |
Interaktionen benutzerzentriert gestalten |
Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen |
Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren
und bewerten |
Servicelandschaft für digitale Kollaboration
pflegen |
Veränderungsprozesse initiieren und begleiten |
Interaktive Treffen planen und durchführen |
Lernsequenzen entwickeln |
Innovationen für Trends beobachten und bewerten |
Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren |
Content für digitale Medien produzieren |
CHF 4290.– pro Semester (inkl. Bücher, Lehrmittel, Kopierkosten und interne Prüfungsgebühren.
Der Lehrgang Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis bereitet Sie gezielt auf die Berufsprüfung vor.
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Frau Luana Prozzillo
Berufsbildung, Weiterbildung
Admin. Lehrgangsleiterin Weiterbildung
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
031 537 36 22
E-Mail
August
Variante | Unterrichtszeiten |
---|---|
Abend | Montag– und Donnerstagabend, 18.00–21.15 Uhr |
50 Prozent des Unterrichts findet online statt.
Der berufsbegleitende Lehrgang mit ca. 450 Lektionen dauert 3 Semester.
Projekte planen, führen und überwachen |
Daten analysieren und auswerten |
Interaktionen benutzerzentriert gestalten |
Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen |
Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren
und bewerten |
Servicelandschaft für digitale Kollaboration
pflegen |
Veränderungsprozesse initiieren und begleiten |
Interaktive Treffen planen und durchführen |
Lernsequenzen entwickeln |
Innovationen für Trends beobachten und bewerten |
Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren |
Content für digitale Medien produzieren |
CHF 4290.– pro Semester (inkl. Bücher, Lehrmittel, Kopierkosten und interne Prüfungsgebühren.
Der Lehrgang Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis bereitet Sie gezielt auf die Berufsprüfung vor.
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Herr Jens Kneib
Kanton Solothurn
Admin. Lehrgangsleiter
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
032 544 54 54
E-Mail
Do, Di. 14. Juni 2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Bern (vor Ort)
mehr erfahrenDo, Di. 14. Juni 2022, 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Bern (online)
mehr erfahrenDo, Mi. 22. Juni 2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Solothurn (vor Ort)
mehr erfahrenDo, Do. 18. August 2022, 18:15 Uhr - 19:30 Uhr Bern (vor Ort)
mehr erfahrenWelche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche