Im Lehrgang Instandhaltungsfachmann/-frau setzen Sie sich intensiv mit den Themen auseinander, mit denen der berufserfahrene Spezialist zum Experten in der Instandhaltung wird. Die Instandhaltungsfachleute finden ihr Einsatzgebiet in der Industrie, in der Gebäudetechnik, in der Immobilienbranche oder bei Infrastrukturanlagen von
Spitälern, Heimen und in anderen Dienstleistungsbereichen, in welchen Gebäude- und Produktionsanlagen geplant, instandgehalten und optimierte werden
müssen. Sie stellen den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen während des ganzen Lebenszyklus sicher und planen Instandhaltungsarbeiten und setzen diese um.
Der Abschluss der Ausbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Bereichen neue Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich)
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung:
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Lust mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
August 2021
Unterrichtszeiten |
---|
Mittwoch, 8.00–17.00 Uhr und |
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert 3 Semester.
Fit for Instandhaltung
Nach Bedarf wird ein Intensivtraining angeboten, welches während des letzten Semesters beginnt. Bereiten Sie sich gezielt und trainingsorientiert auf die eidgenössische Berufsprüfung vor:
Basismodule | Grundlagen |
---|---|
Modul A | Anlagebetrieb |
Modul B | Instandhaltung |
Modul C | Sicherheit |
Modul D | Dokumentation |
Modul E | Kommunikation |
Modul F | Logistik/ Organisation/ Beschaffung/ Entsorgung |
Modul G | Kosten- und Leistungskontrolle |
Fachmodule | |
---|---|
Modul H | Fachkompetenzen |
Modul I | Persönliche Kompetenzen |
Zur Leistungsbeurteilung wird nach jedem Modul eine Lernzielkontrolle durchgeführt. Dank dem praxisorientierten Unterricht vernetzen Sie die einzelnen Themen und können gleichzeitig Ihre fachliche Kompetenz einbringen.
CHF 3590.– pro Semester (inkl. Bücher, Lehrmittel und Kopierkosten, exkl. Prüfungsgebühren)
Repetitiorium "Fit for Instandhaltung" (fakultativ): CHF 990.–
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Herr Jens Kneib
Kanton Solothurn
Admin. Lehrgangsleiter
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
032 544 54 54
E-Mail
Do, Mi. 27. Januar 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 3. Februar 2021, 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 17. Februar 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online
mehr erfahrenDo, Mi. 3. März 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online
mehr erfahrenWelche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche