07.12.2020
Seit dem 1. August 2020 ist
die CH-Software OpenOlat für uns im Einsatz
Als Bestandteil des Distance Learning in der Weiterbildung haben wir mithilfe von OpenOlat eine Informations- und Lernplattform geschaffen, die den Studierenden uneingeschränkten Zugang zu den Unterrichtsunterlagen bietet. Der Name OpenOlat steht für Open Online Learning and Training. Diese benutzerfreundliche Open-Source-Software der Zürcher Frentix GmbH unterstützt uns im Bereich der Schul- und Unterrichtsadministration. Sie bietet Dozierenden, Administrationsmitarbeitenden und Studierenden eine Plattform für den Informationsaustausch sowie die Verwaltung und Steuerung des Lernprozesses. Das Login erfolgt bequem über den Button «Lernplattform» auf unserer Website.
OpenOlat stellt viele hilfreiche Instrumente zur Verfügung:
Unsere Dozentin Franziska Mühlethaler hat OpenOlat bereits ausgiebig getestet und in einer Testphase mit ihren Studierenden angewendet. Wir hatten die Gelegenheit, sie dazu zu interviewen:
Wie hast du OpenOlat in deinem Unterricht angewendet?
Ich habe sämtliche Unterlagen, Dokumente, Übungsblätter und
Hausaufgaben auf OpenOlat hochgeladen, sodass alle Lernenden Zugriff darauf
haben. Ausserdem habe ich es dafür verwendet, Mails an alle oder einzelne
Lernende zu verschicken.
Welche Vorteile bietet die Plattform deiner Meinung nach?
Späteinsteigende oder Abwesende jederzeit auf alle Dokumente
zugreifen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mailadressen aller Studierenden
vorhanden sind und wir Mails an die ganze Klasse oder einzelne Lernende
verschicken können, ohne vorher das Sekretariat kontaktieren zu müssen.
Was würdest du Dozierenden für die Nutzung empfehlen?
OpenOlat sollte immer à jour gehalten werden, ansonsten
wirkt es unprofessionell. Die regelmässige Bearbeitung ist zwar aufwändig, aber
sehr sinnvoll.
Wir wünschen allen Anwenderinnen und Anwendern eine echte Erleichterung dank der zahlreichen Funktionalitäten von OpenOlat.
Autorin: Cécile Bachmann, Lehrgangsleiterin
Beim Begriff "Chronic Care Management" geht es um Menschen und nicht um Krankheiten.
mehr erfahrenDer Zielgruppe muss es gefallen, nicht uns. Mit dem Ansatz des User-Centered Designs stellen Unternehmen die Endnutzerinnen und -nutzer ins Zentrum und beziehen sie während der Entwicklungsphase aktiv mit ein.
mehr erfahrenDo, Di. 6. Juni 2023, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Bern (vor Ort)
Do, Di. 6. Juni 2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Bern (hybrid nur Sportschulen & Maturitätsschulen)
Do, Di. 6. Juni 2023, 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Bern (online)
Do, Di. 6. Juni 2023, 19:30 Uhr - 20:15 Uhr Bern (online nur 7.-10. Schuljahr)
FEUSI BILDUNGSZENTRUM
Bildungspartner
Social Media
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche
Standort Muri-Gümligen