Betriebliche Mentoren/-innen begleiten Mitarbeitende verschiedener Führungsstufen in ihrem Arbeitsumfeld sowie -kontext bei Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Sie konzipieren und planen subjektive Erarbeitungsprozesse, stossen sie an und führen diese durch, moderieren Konflikte und sichern die Qualität der Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.
Bei Ihnen im Zentrum stehen der Kompetenzerwerb in relevanten Beratungsbereichen sowie eine solide und praktisch fundierte Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis.
Mit Hilfe der Lernplattform wird Präsenz- und Digitalunterricht (Blended Learning/ Integriertes Lernen) kombiniert und die Effizienz des Internets mit den wichtigen Aspekten zwischenmenschlicher Kommunikation vereint.
Lust mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.
April/Mai oder September
Variante | Unterrichtszeiten |
---|---|
Freitag | 8.00–15.00 Uhr |
Samstag | 8.00–15.00 Uhr |
Der berufsbegleitende Lehrgang mit etwa 29 Ausbildungstagen dauert 2 Semester.
Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf den Abschluss «Betriebliche/-r Mentor/-in» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.
Module | Themen |
---|---|
Modul 1(Theorieteil) | 4 Selbstreflexionen |
Wahrnehmung und Reflexion | |
Kommunikation; Teil I | |
Beziehungsarbeit | |
Rollenklärung | |
Konzeption; Teil I | |
Begleitungsprozess; Teil I | |
Modul 2 (Praxisteil) | 5 Selbstreflexionen |
Kommunikation; Teil II | |
Begleitungsprozess; Teil II | |
Präsentationstechnik und Visualisierungen | |
Prozessmanagement, Change-Management und Organisationslehre | |
Marketing, Projektmanagement, Dossierführung und Administration | |
Modul 3 (Vorbereitung eidg. Berufsprüfung) | Konzeption; Teil II |
Prüfungsteil 1; Präsentation persönliches Begleitungskonzept | |
Prüfungsteil 2; Disposition und Begleitung Thematische Arbeit | |
Prüfungsteil 3; Prüfungssimulation | |
Prüfungsteil 4; Angewandtes Coaching |
Der Lehrgang Betrieblich/-e Mentor/-in VSK führt zum Verbandsdiplom; Schweizerischer Kaderschulen (in Anerkennung).
CHF 9900.– (3 Module à CHF 3300.–)
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren
Temporärarbeitende können für dieses Angebot finanzielle Unterstützung von temptraining, dem Weiterbildungsfond der Temporärbranche, beantragen. Erfahren Sie mehr über temptraining und die Konditionen.
Frau Nicole Schüpbach
Weiterbildung
Admin. Lehrgangsleiterin Weiterbildung
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
031 537 36 36
E-Mail
Do, Mo. 26. April 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online Bern
mehr erfahrenDo, Mo. 17. Mai 2021, 18:15 Uhr - 19:00 Uhr Online Bern
mehr erfahrenDo, Mi. 26. Mai 2021, 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Online Solothurn
mehr erfahrenDo, Mo. 7. Juni 2021, 18:15 Uhr - 19:30 Uhr Bern
mehr erfahrenWelche unserer Aus-/Weiterbildung passt zu Ihnen?
Bildungspartner
Social Media
AGB | Disclaimer | Impressum
Suche